fbpx

Feinstaub

Feinstaub

Überall in der Luft schwirren ultrafeine Staubteilchen herum; Milliarden Partikel in jedem Kubikmeter Luft. Dieser Feinstaub ist maßgeblich an der stetigen Zunahme von Atemwegs-Erkrankungen beteiligt. Wegen der Feinstaubbelastung verkürzt sich die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland schon heute um etwa ein Jahr.

Gesunde Raumluft ist also unerlässlich für unser Wohlbefinden.

Laut Untersuchungen halten sich die Menschen in Mitteleuropa zu 80 bis 90% in Räumen auf. In einem „atmungsaktiven“ Raum überwiegen die Minus-Ionen. Elektrische Wechselfelder werden durch moderne Bürotechnik und Elektronik- und Haushaltsgeräte erzeugt. Das hat zur Folge, dass sich die Ionen-Konzentration in den Räumen umkehrt. In dieser ‚dicken‘ Luft kann sich der Staub nicht mehr schnell genug am Boden absetzen. Das längere Schweben in der Luft führt zum Einatmen dieser feinsten Staubpartikel - bis tief in die Lunge und in den Organismus.

Feinstaub ist ein Produkt unserer Fortschrittsgesellschaft.

Feinstaubpartikel sind so klein, dass sie ungehindert bis in die feinsten Verästelungen der Lunge vordringen können – sie gehen dem Reinigungssystem der Lunge einfach durch die Maschen.

Größere Partikel werden schon in der Nase oder in den Bronchien durch feine Härchen und klebrigen Schleim aus der Atemluft herausgefiltert. Feinstaub dringt bis tief in die Lungenbläschen vor und löst dort als Fremdkörper Entzündungen aus.

Menschen, die viel mit Feinstaub in Berührung kommen, haben ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko.